6. Schluss und Stellungnahme

von Maria Cristina Visentin – Zum Inhaltsverzeichnis Unter anderem Wendy Buenaventura wendet sich gegen die häufig erfolgte Ablehnung einer religiösen Herkunft des erotisch erscheinenden Bauchtanzes, auch aufgrund der umstrittenen Bedeutung des Göttinenkults in der Wissenschaft. „In unserer sexuell verwirrten Welt ist die mögliche religiöse Bedeutung des erotischen Bauchtanzes von Forschern und Tanzhistorikern gleichermaßen ignoriert worden. […]

Weiterlesen 6. Schluss und Stellungnahme

4. Tanz im Harem

von Maria Cristina Visentin – Zum Inhaltsverzeichnis Obwohl vor allem der herrschaftliche Harem eine der gängigsten westlichen Assoziationen mit dem Islam darstellt, bleibt die Entstehungszeit unklar, eine Existenz in vorislamischer Zeit im Nahen Osten ist gut möglich, ebenso wie die Institutionalisierung zum Schutz der Frauen durch die Bildung von Städten. Harems mit Tänzerinnen sowohl des […]

Weiterlesen 4. Tanz im Harem

3. Tanz und Islam

von Maria Cristina Visentin – Zum Inhaltsverzeichnis Heute wird orientalischer Tanz untrennbar in Zusammenhang mit der Kultur des muslimischen Nahen Ostens in Zusammenhang gebracht. Dabei ist zu bedenken, dass der Islam die jüngste „Weltreligion“ ist, während der Tanz als einer der ältesten der Menschheit gilt, und beispielsweise Ägypten erst im siebten Jahrhundert islamisiert wurde. Der […]

Weiterlesen 3. Tanz und Islam

Diplomarbeit: Starkes Geschlecht

Es liegt mir besonders am Herzen, wissenschaftliche Arbeiten über Orientalischen Tanz, die im Web verstreut sind und zum Download zur Verfügung stehen, zusammen zu tragen. Starkes Geschlecht. Hintergründe und Ansätze zur Stärkung der weiblichen Geschlechtsidentität Umgesetzt und untersucht im Orientalischen Tanzunterricht von Irene Gygax und Luise Treu

Weiterlesen Diplomarbeit: Starkes Geschlecht

2.2 Tanz in Zusammenhang mit Göttinnenverehrung und Geburt

von Maria Cristina Visentin – Zum Inhaltsverzeichnis Die Geburt muss für die Menschen ein geheimnisumwobener, heiliger Vorgang gewesen sein. Vor allem früher war sie mit großer Gefahr und Verlust von Kontrolle verbunden. Auch belegen künstlerische Darstellungen, dass schon früh ein Zusammenhang zwischen Geschlechtsakt und Geburt hergestellt wurde, obgleich die Rolle des Mannes dabei unklar war. […]

Weiterlesen 2.2 Tanz in Zusammenhang mit Göttinnenverehrung und Geburt