von Maria Cristina Visentin – Zum Inhaltsverzeichnis
In seinen Ursprüngen ist Tanz generell eng mit Ritualen verbunden, die man emotional ungebremst beging; dabei ist ein zelebrativer Aspekt oft grundlegend. Das Wort Tanz soll von dem Sanskritwort tanha („Lebensfreude“) kommen, ähnlich wie das arabische Wort für Tanz, رقص
raqs, von dem assyrischen rakadu („sich freuen“) abstammt.
Selbst in der heutigen westlichen Kultur, in der der Tanz an den Rand gedrängt wurde, kann man dies noch beobachten. Doch es gibt noch weitere Gründe zu tanzen, wie die Abwehr von Gefahr, Beschwörung der Fruchtbarkeit des Bodens oder die Partnerwahl [4].
>>2.1 Tanz in der Vor- und Frühzeit >>
————-
Über diese Arbeit
Dies ist Teil 2 der Seminararbeit Tanz in Ägypten. Ursprünge, Weiterentwicklung und Verbindungen zum heutigen Tanz von Maria Cristina Visentin.
————
Fußnoten
[4] Vgl. Buonaventura, Wendy (1993): Bauchtanz. Die Schlange und die Sphinx, S. 21f. Nach oben.