von Maria Cristina Visentin – Zum Inhaltsverzeichnis
Darstellungen bei Ernteszenen zeigen eine Art Knaben-Reigen, der von jungen Männern zum Stabklapperspiel aufgeführt wurde und einen Prozessionscharakter aufweist. Das Stabklapperspiel ist als musikalische Begleitung noch heute in ganz Ägypten verbreitet, etwa bei bestimmten Beduinenstämmen.
Auch eine reigenartige Paartanzversion des Schreittanzes wurde wohl vor allem von Männern getanzt. Im Zusammenhang mit Begräbnisriten gab es sowohl Männer- als auch Frauentänze. So gab es bereits im Neuen Reich den noch im heutigen Ägypten vorhandenen Tanz der Klageweiber, die professionell angeheuert wurden [25].
>> 2.7 Tanz im Mittleren Reich (2040 bis 1660 v.u.Z.)>>
————-
Über diese Arbeit
Dies ist Teil 2.6 der Seminararbeit Tanz in Ägypten. Ursprünge, Weiterentwicklung und Verbindungen zum heutigen Tanz von Maria Cristina Visentin.
————
Fußnoten
[25] – Vgl. Seybert-Marklowski, Eva (Havva)( 1995): Tanz im Alten Ägypten. In: TANZOriental, S. 20, 22, zit. nach Hickmann, Hans (1966): Musikgeschichte in Bildern. Musik des Altertums: Ägypten; vgl. Brunner-Traut, Emma (1958): Der Tanz im Alten Ägypten nach bildlichen und inschriftlichen Zeugnissen, S. 47. Nach oben.