Orientalische Küche im Web: Türkische Rezepte

Bei einem Orientalischen Abend oder Studiofest dürfen kulinarische Köstlichkeiten aus dem Orient natürlich nicht fehlen. Aber auch der private Speiseplan kann mit Speisen aus dem Nahen Osten bereichert werden. Damit eure Küchenexperimente gelingen, möchte ich ab sofort die besten Rezeptsammlungen, die das Internet hergibt auf Y2B vorstellen. Wir beginnen mit der Türkischen Küche: Die türkische […]

Weiterlesen Orientalische Küche im Web: Türkische Rezepte

2.5 Tanz im Alten Reich (2260 bis 2134 v.u.Z.)

von Maria Cristina Visentin – Zum Inhaltsverzeichnis Darstellungen zeigen, dass im Alten Reich der Tanz bereits eine ästhetische, nichtreligiöse Funktion hat. Schreittänze mit einem strengen, kultischen Charakter wurden bei verschiedenen Gelegenheiten getanzt, unter anderem beim Totenkult, vor allem in der Pharao-Residenz und weniger in der Provinz. Die provinziellen Tänze, auch nichtreligiöse, wirken weniger formelhaft und […]

Weiterlesen 2.5 Tanz im Alten Reich (2260 bis 2134 v.u.Z.)

Diplomarbeit: Starkes Geschlecht

Es liegt mir besonders am Herzen, wissenschaftliche Arbeiten über Orientalischen Tanz, die im Web verstreut sind und zum Download zur Verfügung stehen, zusammen zu tragen. Starkes Geschlecht. Hintergründe und Ansätze zur Stärkung der weiblichen Geschlechtsidentität Umgesetzt und untersucht im Orientalischen Tanzunterricht von Irene Gygax und Luise Treu

Weiterlesen Diplomarbeit: Starkes Geschlecht

2.3 Die Rolle der Schlange im Kult

von Maria Cristina Visentin – Zum Inhaltsverzeichnis Bevor der Schlange im männlich-zentrierten Juden- und Christentum vor allem negative Eigenschaften zugeschrieben wurden, war sie jahrtausendelang mit dem Göttinnenkult verbunden. Sie symbolisierte Wachstum der Vegetation, die traditionell als weiblich geltende visionäre Kraft und wegen ihrer Häutung Unsterblichkeit.

Weiterlesen 2.3 Die Rolle der Schlange im Kult

2.2 Tanz in Zusammenhang mit Göttinnenverehrung und Geburt

von Maria Cristina Visentin – Zum Inhaltsverzeichnis Die Geburt muss für die Menschen ein geheimnisumwobener, heiliger Vorgang gewesen sein. Vor allem früher war sie mit großer Gefahr und Verlust von Kontrolle verbunden. Auch belegen künstlerische Darstellungen, dass schon früh ein Zusammenhang zwischen Geschlechtsakt und Geburt hergestellt wurde, obgleich die Rolle des Mannes dabei unklar war. […]

Weiterlesen 2.2 Tanz in Zusammenhang mit Göttinnenverehrung und Geburt

2.1 Tanz in der Vor- und Frühzeit

von Maria Cristina Visentin – Zum Inhaltsverzeichnis Schon zu Beginn der Altsteinzeit siedelten am unteren Nildelta Menschen als halbnomadische Jäger und Sammler. In der Jungsteinzeit folgte ein Volk noch ungeklärter Herkunft, wurde allmählich sesshaft und betrieb Viehzucht und Ackerbau [5]. Sie waren eng mit der Natur und ihren Kreisläufen verbunden, feierten etwa die Wiedergeburt der […]

Weiterlesen 2.1 Tanz in der Vor- und Frühzeit

2. Die Verknüpfung von Tanz im Alten Ägypten mit früher Religion

von Maria Cristina Visentin – Zum Inhaltsverzeichnis In seinen Ursprüngen ist Tanz generell eng mit Ritualen verbunden, die man emotional ungebremst beging; dabei ist ein zelebrativer Aspekt oft grundlegend. Das Wort Tanz soll von dem Sanskritwort tanha („Lebensfreude“) kommen, ähnlich wie das arabische Wort für Tanz, رقص raqs, von dem assyrischen rakadu („sich freuen“) abstammt.

Weiterlesen 2. Die Verknüpfung von Tanz im Alten Ägypten mit früher Religion

1. Vorwort – Tanz in Ägypten

von Maria Cristina Visentin – Zum Inhaltsverzeichnis Man kann davon ausgehen, dass Musik und Tanz zu den ältesten Ausdrucksformen der Menschheitsgeschichte zählen. Der sogenannte orientalische Bauchtanz wird dabei gerne als ältester, heute noch existierender Tanz der Menschheit bezeichnet. Die Entstehungszeit ist in der Forschung jedoch umstritten, auch über seine Ursprünge gibt es verschiedene Theorien. Eine […]

Weiterlesen 1. Vorwort – Tanz in Ägypten

Tanz in Ägypten

Ursprünge, Weiterentwicklung und Verbindungen zum heutigen Tanz Seminararbeit von Maria Cristina Visentin am Institut für Religionswissenschaft der Universität Potsdam Die Arbeit wird mit freundlicher Genehmigung von Maria Cristina Visentin auf Y2B veröffentlicht. Download der Arbeit als PDF. Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Verknüpfung von Tanz im Alten Ägypten mit früher Religion Tanz in der Vor- und Frühzeit […]

Weiterlesen Tanz in Ägypten